Einfache und leckere Rezepte mit Yamswurzel

Die Yamswurzel ist nicht nur ein natürliches Mittel zur Unterstützung der Gesundheit, es ist auch ein leckeres Gemüse, aus dem man schmackhafte und gesunde Mahlzeiten kochen kann.
Yamswurzel enthält viele Nährwerte, insbesondere komplexe Kohlehydrate, die zu einer ausgewogenen Ernährung unbedingt dazugehören. Wer Yams und Kartoffel, Naturreis und Süßkartoffel abwechselnd auf dem Speiseplan unterbringt, tut seiner Gesundheit etwas Gutes und isst etwas Schmackhaftes.
Der Nährwert-Gehalt in Kalorien (kcal) liegt etwa bei 95-100 kcal pro 100 g. Für ein Gemüse sind das zwar „viele Kalorien“, doch gehören komplexe Kohlenhydrate wie die in Yams und Kartoffel zu einer ausgewogenen Ernährung unbedingt dazu.
Weitere gute Inhaltsstoffe der Yamswurzel sind lösliche Ballaststoffe, viele B-Vitamine, Folsäure, Niacin, Riboflavin, Pantothensäure, Vitamin C sowie zahlreiche Mineralstoffe, die der Körper benötigt.
Zu den in der Yamswurzel enthaltenden Mineralstoffen zählen etwa Eisen, Magnesium, Kalium und Calcium. Natürlich ist auch Diosgenin, das “natürliche Hormon”, enthalten.

Yams ist einfach und schnell zubereitet. Sie kann gegart, gekocht, gebacken oder gebraten werden. Die Zubereitung von Yams und Kartoffel sind sehr ähnlich. Pure geschälte Yamswurzel mit Öl anbraten oder in Salzwasser kochen sind nur zwei mögliche Zubereitungsformen.
Auch Yams-Mehl kann übrigens in Bratlingen oder zum Panieren verwendet werden. Die Vielfalt an Yamswurzel-Gerichten ist also wahrlich groß.
Yamswurzel richtig einkaufen und zubereiten
Yamswurzel als Nahrungsmittel ist in Deutschland nicht sehr weitverbreitet, darum ist es nicht ganz leicht, gute Wurzeln zu finden. Meistens findet man sie im Asiamarkt, manchmal aber durchaus auch in Bioläden.
Wer ein gesundes Naturprodukt kauft, sollte natürlich immer darauf achten, dass keine Schadstoffe enthalten sind – Yams in Bio-Qualität zu kaufen, ist darum natürlich wünschenswert. Yams ist das ganze Jahr erhältlich. Die Haupterntezeit reicht aber etwa von April bis Oktober, je nach Herkunft.
Bei der Auswahl der Yamswurzel sollte darauf geachtet werden, dass die Wurzel keine Faulstellen hat und sich fest anfühlt. Die Knollen können dunkel und kühl bis zu zwei Monate gelagert werden.
Der Geschmack der Yamswurzel hängt von der Sorte ab. Insgesamt ähnelt er dem Geschmack der Süßkartoffel, schmeckt aber deutlich weniger süß. Die Konsistenz des gekochten Yams ist ebenfall ähnlich wie die der Süßkartoffel oder der Kartoffel.
Der Chinesische Yams oder Kartoffel-Yams schmeckt leicht bitter, Wasser-Yam schmeckt eher süßlich. Der Cush-Cush-Yam, einer der beliebtesten Yamssorten, schmeckt ähnlich wie die Süßkartoffel.
Wie schon erwähnt können alle Yamssorten gekocht, gegart, gebacken, gebraten, aber auch frittiert werden. Roh essen sollte man Yams jedoch auf keinen Fall! Die weit überwiegende Zahl der Yamssorten, auch der essbaren, sind roh giftig.
Am häufigsten wird Yams gekocht. Der Prozess ist ähnlich wie bei der Kartoffel: Je nach Knollendicke kocht die Yamswurzel 10-20 Minuten in Salzwasser. Sind die Wurzeln dünn genug, können sie im Ganzen gekocht werden, ansonsten werden sie geschält und in Stücke geschnitten.
![]() |
Tipp: Wild Yams Extrakt - Komplex
|

- 60 Kapseln
- Kostenlose Lieferung
- Made in Germany
- Mit zusätzlichem Zink und Vitamin E
Fünf schnelle und leckere Rezepte mit Yamswurzel
Hier haben wir fünf recht einfache Rezepte mit Yamswurzel zusammengestellt – wer sich für das Kochen mit Yamswurzel interessiert, findet im Internet jedoch schnell weitere tolle Anregungen und kostenlose Yamswurzel-Rezepte.
Auch sei an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen, dass es natürlich auch aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) heilende Suppen mit Yams gibt.
Da diese Teil eines Heilskonzeptes sind, sollte sich Interessenten dafür an einen TCM-Spezialisten wenden, der einschätzen kann, ob eine Behandlung mit chinesischem Yams in Frage kommt und auch eine genaue Medikation bestimmen kann.
Yamswurzel-Suppe mit Kochbanane
Suppen mit Yamswurzel gibt es viele. Wir empfehlen hier eine wohlschmeckende Suppe afrikanischen Ursprungs mit Kochbanane. Benötigt werden:
- Gemüsebrühe (1,5l)
- Yams (500g)
- Kochbananen (2-3)
- 1 rote Chilischote
- 1-2 rote oder gelbe Paprika
- Currypulver
- 2-3 Lauchzwiebeln
- nach Geschmack: Salz, Kokosmilch
Das Rezept ist denkbar einfach. Die Yamswurzel wird wie Kartoffeln geschält und in Stücke geschnitten, die Banane ebenfalls geschält und in Scheiben geschnitten.
Das restliche Gemüse nach Belieben kleinschneiden, alles außer den Lauchzwiebeln . Die Chilischote wird aufgeschnitten, die Kerne entfernt. Anschließend kommen Salz und Currypulver an die Suppe. Die Suppe nun ca. 40 auf kleiner Flamme köcheln lassen.
Anschließend Lauchzwiebeln hinzugeben und noch einmal drei Minuten mitkochen. Wer mag, kann die Suppe in ein cremiges Erlebnis verwandeln, indem im letzten Schritt Kokosmilch zugegeben und einmal mit aufgekocht wird.
Yamswurzel-Püree
Yamswurzelpüree ist denkbar einfach zuzubereiten. Wie bei Kartoffelpüree für die Zubereitung einfach Yams waschen, schälen, kleinschneiden und in Salzwasser 10-20 Minuten kochen. Anschließend wahlweise mit dem Pürierstab oder dem Stampfer in die gewünschte Konsistenz bringen.
Mit einem Schuss Milch bekommt das Püree mehr Cremigkeit. Es eignet sich gut als Beilage zu Gemüse, Fleisch und Fisch. Das Püree selbst kann aber auch verfeinert werden, beispielsweise durch Zugabe von Reibekäse oder Trüffeln. Ebenfalls sehr lecker: Yamswurzel-Püree mit 50% Kartoffelanteil.
Yamswurzel-Pommes
Auch bei Yamswurzel-Pommes gibt es eine große Vielfalt möglicher Rezeptvarianten zum Zubereiten. Am einfachsten ist die gebackene Variante. Dazu einfach die Yamswurzel schälen und in Scheiben schneiden, wahlweise weiter zu Stiften zerkleinern.
Für eine würzige Note können die Yamsstifte in einer Mischung aus Öl, Ahornsirup oder braunem Zucker, Salz und ein wenig Paprika- oder Cayennegewürz gewendet werden. Alternativ können Yamsscheiben auch auf ein Backbleck gelegt werden, mit Öl bestrichen und gesalzen werden.
Nach Geschmack können Knoblauchzehen mit auf das Backblech gegeben werden oder Rosmarin über die Stücke gestreut.
Vegetarisches Yamswurzel-Rezept: Süßkartoffel-Yamswurzel-Curry
Für dieses leckere Curry mit Yamswurzel werden benötigt:
- 1 kg Yamswurzel
- 2 Süßkartoffeln
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 TL frisch geriebener Ingwer
- 4 EL Ghee
- 2 Kardamomkapseln
- 2 TL Zucker
- 1 EL Korianderpulver
- 1 EL Vindaloopaste
- 1 TL Kurkuma
- ½ Zimtstange
- 100 ml Kokosmilch
- ggf. weitere Gemüsesorten wie Paprika, Bohnen, Aubergine
Yamswurzel und Süßkartoffel würfeln und kochen. Knoblauch und Zwiebel im Öl anschwitzen, anschließend die Samen der Kardamomkapseln, den Zucker, das Korianderpulver, die Vindaloopaste, Kurkuma und den Zimt unterrühren.
Yams und Süßkartoffeln sowie ggf. weiteres Gemüse zugeben und mit Wasser ablöschen. Die Kokosmilch unterrühren und mit Salz und anderen Gewürzen abschmecken.
Sesam-Yams
- 700 g Yams
- 100 g Sesamsamen
- 5-6 EL Öl
- 3 cm frischer Ingwer
- 4 Knoblauchzehen
- 1 TL Kurkuma
- 4 grüne Chilischoten
- 100 g Tomatenpüree
- 200 g saure Sahne
- 1 TL Salz
Yams waschen, schälen und in Scheiben schneiden, dann in Sesam wenden und in Öl goldbraun braten. Ingwer und Knoblauch schälen und fein hacken.
Die Chilischote zubereiten, indem sie entkernt und ebenfalls fein zerschnitten wird. Für die Soße den Yams aus der Pfanne nehmen und Ingwer-Knoblauch-Mischung darin ca. eine Minute anbraten.
Anschließend Chili und Kurkuma zufügen und kurz mitbraten. Dann Tomatenpüree und saure Sahne unterrühren, kurz aufkochen.
Anschließend den Yams wieder hinzufügen, umrühren und abschmecken.
Das Gericht kann für sich als kalorienarmes vegetarisches Gericht verzehrt werden, es passt aber auch gut zu Reis.
![]() |
Tipp: Wild Yams Extrakt - Komplex
|

- 60 Kapseln
- Kostenlose Lieferung
- Made in Germany
- Mit zusätzlichem Zink und Vitamin E